Begriffe, die für die Welt der Übersetzung relevant sind

GLOSSAR

Sie wollten schon immer wissen, was mit gendergerechter Sprache gemeint ist, oder möchten näheres erfahren über diverse Beglaubigungsverfahren?
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung von Begriffen, die für die Übersetzungsbranche relevant sind.

Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen!
Um weitere Fragen zu beantworten, stehen wir Ihnen immer gerne zur Verfügung.
Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an!

Amtliche Dokumente, die für den Gebrauch im Ausland bestimmt sind, benötigen eine Apostille bzw. eine Überbeglaubigung.

Bei Übersetzungen, die für ausländische Ämter benötigt werden, dient die Apostille bzw. die Überbeglaubigung dazu, die Echtheit der notariellen Beglaubigung zu bestätigen.

Die Apostille ist eine Art der Überbeglaubigung. Gültig ist sie nur in Ländern, die dem Haager Übereinkommen vom 5. Oktober 1961 beigetreten sind.

Bei amtlichen Originaldokumenten bzw. notariell beglaubigten Übersetzungen (bzw. Unterschriften), die im Kanton Zürich erstellt wurden, wird die Apostille bzw. Überbeglaubigung bei der Staatskanzlei des Kantons Zürich erteilt.

(siehe auch Beglaubigte Übersetzung und Beglaubigungen und konsularische Dienste und Konsularische Dienste für das Consolato d’Italia a Zurigo)

(siehe Sprachen, Ausgangstext, Zieltext)

Der Text, der als Grundlage für die Übersetzung dient, wird als Ausgangstext, Source Text oder Quelltext bezeichnet. Das Ergebnis einer Übersetzung wird Zieltext genannt.

(siehe Zieltext, Übersetzungen)

Maschinelle Übersetzung (MÜ oder MT für engl. machine translation) bezeichnet die automatische Übersetzung von Texten aus einer Sprache in eine andere Sprache durch ein Computerprogramm. Während die menschliche Übersetzung Gegenstand der angewandten Sprachwissenschaft ist, wird die maschinelle Übersetzung als Teilbereich der künstlichen Intelligenz in der Computerlinguistik erforscht. (Quelle: Wikipedia [6.07.2022])

(Siehe Post-Editing, Lektorat und Korrektorat)

Falls Sie Ihre im Ausland erstellten amtlichen Dokumenten in eine Landessprache übersetzen lassen müssen, um sie bei den lokalen Behörden einzureichen, wird meistens eine notarielle Beglaubigung benötigt. Diese dient dazu, die Echtheit der Unterschrift des Übersetzers oder der Übersetzerin zu bestätigen.
Oder umgekehrt – Sie brauchen für das Ausland Ihre Dokumente in der lokalen Sprache. Damit dies im gegebenen Land anerkannt wird, wird auch hier in den meisten Fällen eine notarielle Beglaubigung verlangt.

(siehe auch Apostille bzw. Überbeglaubigung, sowie Beglaubigungen und konsularische Dienste und Konsularische Dienste für das Consolato d’Italia a Zurigo)

CAT Tools («computer-assisted translation» bzw «computergestützte Übersetzung») sind Software Programme, die den Übersetzungsprozess unterstützen. Sie sind jedoch nicht mit einer «maschinellen Übersetzung» zu verwechseln, mit der ein Text automatisch übersetzt wird. CAT Tools sind als unterstützende Mittel zu verstehen, damit die Übersetzungsarbeit effizienter durchgeführt werden kann.

Texte werden in einem Programm eingespeist und die Übersetzung wird Segment für Segment gespeichert. Diese alignierten Segmente bilden eine sogenannte «Translation Memory» (Übersetzungsgedächtnis), welche nach und nach als (kundenspezifische) Grundlage für weitere Übersetzungen dient. Dieses Vorgehen ermöglicht mehr Konsistenz in der Übersetzung und ist ein wichtiger Teil der Qualitätsicherung.

(Siehe auch Qualitätssicherung, Lektorat und Korrektorat)

Dies ist die firmenspezifische Sprache eines Unternehmens und kann als „Firmenidentität“ verstanden werden. Zum Beispiel: Sprachstil, Terminologie oder auch Bildsprache.

(siehe auch Übersetzungen)

Benötigen Sie eine Express-Lieferung? Je nach Bedarf und gewünschter Lieferfrist wird ein Zuschlag zwischen 25% und 100% verrechnet.

(siehe auch Liefertermin, Preise)

Übersetzer:innen spezialisieren sich meistens in einem Gebiet und werden dadurch zu Fachexpert:innen. Sie kennen sich aus mit den Besonderheiten des Fachgebiets und sind mit der Fachsprache bestens vertraut. Bei Interna Translations arbeiten wir ausschliesslich mit Fachübersetzer:innen.

(Siehe auch Fachübersetzung, Übersetzungen)

Wird oft als Gegensatz zu literarischen Übersetzungen dargestellt und bezieht sich auf die Übersetzung von Texten, die aus spezialisierten Bereichen stammen wie z.B. Medizin, Finanzen, Umweltwissenschaften und so weiter. Dafür werden lediglich Fachübersetzer:innen eingesetzt, die für diesen bestimmten Bereich spezialisiert sind.

(siehe auch Übersetzungen)

Freiberufliche Übersetzende sind meist nicht durch ein vertragliches Arbeitsverhältnis eingebunden, sondern übernehmen punktuelle Aufträge von einem oder mehreren Auftraggeber:innen.

(siehe auch Sprachen)

In Sachen gendergerechte Sprache gehen die Meinungen auseinander und eine einheitliche Herangehensweise gibt es bis heute nicht. Obwohl gewisse allgemein akzeptierte Anwendungen gebraucht werden, wird die gendergerechte Sprache von Institutionen oft unterschiedlich gehandhabt.

Der Sprachdienst der Bundeskanzlei hält fest, dass amtliche Publikationen und weitere für die Öffentlichkeit bestimmte Texte des Bundes sachgerecht, klar und bürgerfreundlich sowie nach den Grundsätzen der sprachlichen Gleichbehandlung der Geschlechter formuliert sein müssen. Explizit wird jedoch auf Gendermarkierungen verzichtet, wie z.B. der Genderstern (Übersetzer*in), der Genderdoppelpunkt (Übersetzer:in), der Gendergap (Übersetzer_in) sowie der Gender-Mediopunkt (Übersetzer·in), mit der Begründung, diese Markierungen seien noch «stark experimentell» und «nicht geeignet, diesem Anliegen gerecht zu werden» (1).

Dennoch werden gerade diese Markierungen von anderen Menschen sowie Firmen, Publikationen oder Institutionen bewusst und konsequent eingesetzt, wenn auch nicht unbedingt einheitlich. Die Entscheidung, ob und wie die gendergerechte Sprache umgesetzt wird, geht meistens auf gesellschaftspolitischen Überlegungen zurück.

Zudem sind die Bestimmungen stark sprachspezifisch und unterscheiden sich von einer Sprache zur anderen. Für Französisch, Italienisch und Englisch gelten zum Beispiel ganz unterschiedliche Herangehensweisen.

Das Thema wird noch lange aktuell bleiben, denn es handelt sich um Fragen und Anliegen, die gesellschaftlich sehr relevant sind. Wichtig für uns bei Interna Translations ist, über die Entwicklungen fortlaufend informiert zu bleiben und auf dem Stand der aktuellsten Erkenntnissen zu sein. Nur so können wir unsere Kundschaft optimal beraten. Die gendergerechte Sprache wird bei uns gemäss Kundenwunsch berücksichtigt.

(1) Siehe: Umgang mit dem Genderstern und ähnlichen Schreibweisen in deutschsprachigen Texten des Bundes, Weisung und Erläuterungen der Bundeskanzlei vom 15. Juni 2021 (PDF)

Manche Kunden und Kundinnen stellen uns ein eigenes Glossar zu Verfügung. Dies ermöglicht uns, die kundenspezifische Terminologie zu übernehmen, und somit die Kohärenz zwischen den Texten gewährleisten zu können.

(siehe auch Fachterminologie, Qualitätssicherung)

Gut zum Druck (GzD) bedeutet, dass eine Datei fertig für den Druck ist. Die Prüfung erfolgt anhand einer PDF-Datei und ist der letzte Kontrollabzug vor dem Druck. Bei Interna Translations wird lediglich die Textebene geprüft, z.B. ob die Silbentrennung oder das Layout der Texte bzw. Abschnitte korrekt erfolgt sind.

(Siehe auch Qualitätssicherung, Lektorat und Korrektorat, Übersetzungen)

Neben den bereits bestehenden Angeboten wie Beratung, Übersetzungen sowie Einholen der Apostille bieten wir neu die Übernahme aller administrativen konsularischen Angelegenheiten: Termin mit dem italienischen Konsulat vereinbaren, Zahlung der konsularischen Gebühren, Einreichung der notwendigen Dokumente sowie Übersetzungen beim Konsulat, ohne dass Sie es persönlich tun müssen. Kommen Sie auf uns zu, wir stehen Ihnen gerne zur Seite!

(siehe auch Übersetzungen für das italienische Konsulat in Zürich)

Beim Korrektorat werden die Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion geprüft. Wir bei Interna Translations prüfen zudem, ob der übersetzte Text 1:1 mit dem Ausgangstext übereinstimmt. Z.B. ob jedes Wort bzw. jeder Satz sinngemäss übersetzt ist und ob Zahlen, Fakten und Namen korrekt übernommen sind.

(siehe auch Lektorat)

Eine Kostenschätzung wird ermittelt, wenn es darum geht, den Umfang des zu erwartenden Preises einer Übersetzung bzw. Sprachdienstleistung zu definieren. Der finale Preis wird jedoch anhand des tatsächlichen Aufwands verrechnet, entweder nach Zeilenzahl oder Stundenaufwand.

(Siehe auch Offerte, Kostenvoranschlag, Preise)

Möchte die Kundschaft im Vorfeld wissen, wie viel eine Übersetzung bzw. eine Sprachdienstleistung kostet, erstellen wir einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Dieser wird anhand des Umfangs des zu übersetzenden Textes und des Zeilenpreises, exklusiv Mehrwertsteuer, berechnet. Wird der Auftrag bestätigt, gilt der in der Offerte angebotene Preis als verbindlich.

In manchen Fällen werden Abweichungen von der Offerte berücksichtigt, besonders wenn der Aufwand wesentlich grösser ist als geschätzt. In diesem Fall nehmen wir Rücksprache mit der Kundschaft bevor der Auftrag in Rechnung gestellt wird.

(Siehe auch Offerte, Kostenschätzung, Preise)

Ein Lektorat beinhaltet immer ein Korrektorat (Prüfung der Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion). Zusätzlich werden auch Stil, sprachliche Feinheiten und Nuancen sowie regionalspezifische Besonderheiten geprüft. Z.B. Wortwiederholungen durch Synonyme ersetzen, monotone Satzanfänge anpassen und Schachtelsätze entwirren.

(siehe auch Lektorat und Korrektorat, Qualitätssicherung)

Bei der Bestätigung eines Auftrags wird der Liefertermin bekannt gegeben. Dieser ist verbindlich. In sehr seltenen Fällen kann es zu einer Lieferverzögerung kommen, meistens aufgrund von Ereignissen auf die Interna Translations keinen Einfluss hat. In solchen Fällen wird die Kundschaft rechtzeitig benachrichtigt.

(siehe Kontakt)

Lokalisierung bezieht sich auf die Bearbeitung eines Textinhalts (in den meisten Fällen ist die Benutzeroberfläche gemeint) damit die Anforderungen eines bestimmten Zielpublikums erfüllt werden. Dies kann z.B. die Übersetzung einer Webseite beinhalten, für die Sprache und kulturelle Eigenschaften berücksichtigt werden müssen.

(siehe Übersetzungen)

Eine notarielle Beglaubigung dient dazu, die Echtheit einer Unterschrift auf einem Dokument zu bestätigen.

(siehe auch Beglaubigte Übersetzung, Beglaubigungen und konsularische Dienste)

Möchte die Kundin oder der Kunde im Vorfeld wissen, wie viel eine Übersetzung bzw. eine Sprachdienstleistung kostet, erstellen wir einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Dieser wird anhand des Umfangs des zu übersetzenden Textes und des Zeilenpreises, exklusiv Mehrwertsteuer, berechnet. Wird der Auftrag bestätigt, gilt der in der Offerte angebotene Preis als verbindlich.

In manchen Fällen werden Abweichungen von der Offerte berücksichtigt, besonders wenn der Aufwand wesentlich grösser ist als geschätzt. In diesem Fall nehmen wir Rücksprache mit der Kundschaft bevor der Auftrag in Rechnung gestellt wird.

(Siehe auch Kostenvoranschlag, Preise)

Post-editing besteht darin, dass maschinell übersetzte Texte von einer Linguistin oder einem Linguisten überprüft und korrigiert werden.

Es wird zwischen Light oder Full Post-Editing unterschieden:

  • Full Post-Editing liefert eine Übersetzungsqualität, die mit der einer Humanübersetzung annähernd verglichen werden kann (grammatikalisch, syntaktisch und semantisch korrekte Übersetzung, korrekte und konsistente Terminologie, keine unangemessenen Inhalte, korrekte Formatierung)
  • Light Post-Editing liefert eine verständliche Übersetzung (semantisch korrekte Übersetzung mit womöglich leichte Grammatik- und Syntaxfehler), weitgehende Übernahme der maschinell übersetzten Inhalte (für die Kosteneinsparungen), keine stilistischen Korrekturen.

(siehe auch Lektorat und Korrektorat, Blog Post-Editing)

Bei Interesse bieten wir gerne Probeübersetzungen. So können Sie sich selber überzeugen, ob der Stil der Übersetzer:in zur Sprache Ihres Unternehmens passt.

(siehe Interna Translations AG, Kontakt)

Dieses Verfahren stellt die Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung sicher – bei Interna Translations wird die Qualität einer Übersetzung oder einer anderen Sprachdienstleistung sorgfältig geprüft. Dazu dient z.B. eine Prüfung der Dokumentenvollständigkeit (4-Augen Prinzip), die vor der Lieferung durchgeführt wird. Zudem können auch ein Korrektorat oder ein Lektorat zusätzlich beauftragt werden.

(siehe auch Korrektorat und Lektorat)

Die am meisten angefragten Sprachkombinationen betreffen die Landessprachen, d.h. Deutsch, Französisch, Italienisch sowie Englisch, dies entweder als Ausgangssprache oder als Zielsprache. Darüber hinaus werden weitere europäische Sprachen angefragt, z.B. Spanisch, Portugiesisch aber auch Rumänisch, Ukrainisch oder Griechisch.

Interna Translations übersetzt in über 50 Sprachen. Fragen Sie nach Ihrer gewünschten Sprachkombination!

(siehe Sprachen, Kontakt)

Über die Jahre hat Interna Translations ein solides Team von freiberuflichen, hochqualifizierten Fachübersetzer:innen aufgebaut, die ausschliesslich in ihrem Fachgebiet sowie in ihre Muttersprache übersetzen. Wir pflegen mit unseren Fachübersetzer:innen eine offene und transparente Kommunikation.

(siehe auch Interna Translations, Sprachen)

Das sind redaktionelle Vorgaben um Texte und Publikationen innerhalb einer Firma oder Institution einheitlich zu verfassen. Z.B. den Gebrauch von bestimmten Verbformen oder Interpunktion, Fremdwörter und gendergerechte Sprache.

Als Sprachdienstleisterin übernehmen wir bei Interna Translations die gewünschten firmenspezifischen Stilrichtlinien auch in die jeweiligen Übersetzungen.

(siehe Corporate Language, Dienstleistungen)

Eine Terminologie Datenbank ist ein Speicher, der Termini (Begriffe) sowie zugehörige Informationen (z.B. Definitionen, Kontext, usw.) enthält. Die meisten Terminologie Datenbanken sind mehrsprachig angelegt und können bei jeder Übersetzung beigezogen werden. Die Anwendung einer solchen Termini Datenbank trägt zur Qualitätssicherung bei.

(Siehe auch Qualitätssicherung)

Wir suchen und erstellen kreative Sprachlösungen für Ihre Werbung und Slogans. Unsere Sprachtalente setzen sich gerne dafür ein!

(siehe Übersetzungen)

Ein Translation Memory ist eine Datenbank, die sämtliche Übersetzungen (Segmente) enthält und die bei jeder neuen Übersetzung aktiviert und abgefragt werden. Bei Interna Translations wird für jeden Kunden oder Kundin ein Translation Memory angelegt. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass kundenspezifische Begriffe und Wendungen einheitlich verwendet werden. Die Anwendung eines TM trägt zur Qualitätssicherung bei.

(Siehe auch Qualitätssicherung)

Emilia Merola, Projektmanagerin und Übersetzerin, ist anerkannte Übersetzerin beim Consolato Generale d’Italia, dem italienischen Konsulat in Zürich. Gerne steht sie Ihnen kompetent zur Seite bei konsularischen Angelegenheiten im Zusammenhang mit Italien.

(Siehe Beglaubigungen und konsularische Dienste und Konsularische Dienste für das Consolato d’Italia a Zurigo)

Das Vier-Augen-Prinzip dient der Qualitätssicherung und beruht auf der Zusammenarbeit von Übersetzer:in und Lektor:in. Vier Augen sehen mehr als zwei, Flüchtigkeitsfehler werden vermieden.

Bei Interna Translations wird jede Übersetzung nach dem Vier-Augen-Prinzip geprüft: der übersetzte Text wird mit dem Ausgangstext sorgfältig verglichen um Unstimmigkeiten zu beseitigen.

(Siehe auch Qualitätssicherung)

Bei Interna Translation wird der Preis einer Übersetzung meistens anhand der totalen Normzeilenzahl verrechnet. Diese ergibt sich aus der gesamten Zahl Charakterzeichen eines Textes ( inklusive Leerzeichen).

Der Zeilenpreis ist zwischen CHF 2.70 und CHF 4.50, je nach Sprachkombination, Komplexitäts- und Fachlichkeitsgrad des Textes.

(siehe Preise)

Interna speaks your language: Unserem Slogan treu, richten wir uns nach der Sprache der Kundschaft. Ob Corporate language oder Fachsprache, wir übernehmen die gewünschte fach- bzw. kundengerechte Sprache. Somit können sich die Kundschaft und die Leserschaft darauf verlassen, Kohärenz und Kontinuität im Textstil erkennen zu können.

(siehe auch Stilrichtlinien)

Der Text, der als Ergebnis der Übersetzung produziert wird, wird Zieltext oder Target Text genannt. Es kann auch als «Text in der Zielsprache» erwähnt werden.

(siehe Ausgangstext)